Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Walsturz

Oktopusse sind besonders in der ersten Phase anwesend und fressen an Walstürzen gern Weichteile und Blubber (Aufnahme: NOAA[1])
Der skelettierte Walsturz eines Grauwales mit Schleimaalen und Osedax

Ein Walsturz oder Walfall (englisch Whale fall) ist die Bezeichnung für den Kadaver eines Wals, der in über 1000 Metern auf dem Meeresgrund der Tiefsee liegt, wo er langsam zersetzt wird. Während dieser Abbauprozesse bildet ein Walsturz ein eigenes Ökosystem in der Tiefsee, das von einer Vielzahl von teilweise hoch spezialisierten Arten besiedelt wird.

Im deutschsprachigen Raum nutzen Medien die Begriffe Walsturz[2] oder Walfall, während Walkadaver in erster Linie für tote, an der Küste gestrandete verwendet wird. Diese gestrandeten Wale werden mittlerweile – z. B. in Australien – ins tiefe Wasser gezogen, um dort zu verwesen.[3]

In den nährstoffarmen Gewässern der Tiefsee bietet jeder Walfall, mit einem Ausgangsgewicht von 30 bis 160 Tonnen, einen gebündelten Reichtum an Nährstoffen und dient als Nahrungsangebot für zahlreiche Lebensformen. Dabei profitieren Kleinstlebewesen in einem Umkreis von bis zu 10 Metern von dem erhöht vorhandenen Kohlenstoff.[4] Dass die Gesamtpopulation an Großwalen durch Walfang vom Menschen zwischen 1800 und 1980 um 90 bis 95 Prozent reduziert wurde, ist eine der Bedrohungen des ökologischen Gleichgewichts im Meer.

Neben den Kadavern der Wale ist auch der Walkot ein wichtiger Teil der Nahrungskette. Durch den Rückgang der Walpopulation ging die Artenvielfalt der Spezies, die sie besiedeln, ebenfalls zurück.[5] Durch die Anpassung an diesen speziellen Lebensraum, durch adaptive Radiation, haben sich einige hochspezialisierte Tiere und Mikroorganismen entwickelt, die bisher ausschließlich auf Walstürzen nachgewiesen wurden.

Der Abbau eines Walfalls verläuft in mehreren aufeinander folgenden Phasen, in denen unterschiedliche Lebewesen das kleine Biotop besiedeln.

Die meeresbiologische Erforschung von Walfällen begann in den 1990er Jahren. Erkenntnisse zur Geschwindigkeit der Zersetzung unter Wasser und zum Zusammenspiel der Größe des Kadavers, der geografischen Lage, der Wassertiefe und des Sauerstoffgehaltes lassen sich in Zukunft möglicherweise auch forensisch nutzen.[6]

  1. What is a whale fall? National Oceanic and Atmospheric Administration, abgerufen am 4. April 2023
  2. Forscher sprechen von "Walsturz". Festessen auf dem Meeresgrund: Hier wird ein toter Wal bis auf die Knochen abgenagt Der Stern, abgerufen am 27. September 2023
  3. Australien: Hunderte Wal-Kadaver sollen ins Meer geschafft werden vom 23. September 2022 Die Zeit, abgerufen am 27. September 2023
  4. S. K. Gottfredi, R. Wilpiszeski, R. Lee & V. J. Orphan (2008): Temporal evolution of methane cycling and phylogenetic diversity of archaea in sediments from a deep-sea whale-fall in Monterey Canyon, California. ISME journal 2008 Feb; Vol. 2 (2), S. 204–208 doi:10.1038/ismej.2007.103
  5. Der Mensch bricht ein Naturgesetz der Meere. Die maritime Biomasse war über 23 Zehnerpotenzen fast gleich verteilt – bis Fischerei und Walfang das Gefüge durcheinanderbrachten vom 19. November 2021 Max-Planck-Gesellschaft, abgerufen am 25. März 2023; A. Haag: Whale fall. In: Nature, Heft 433, 2005, S. 566–567. doi:10.1038/433566a
  6. F. Juniper, B. D. Jameson, S. K. Juniper et al.: Can whale-fall studies inform human forensics? In: Science & Justice. Band 61 (5), September 2021, S. 459–466. doi:10.1016/j.scijus.2021.06.001

Previous Page Next Page






سقوط الحوت Arabic Carcanada de cetaci Catalan Whale fall English Caída de ballenas Spanish Carcasse de baleine French Runtuhan paus ID 鯨骨生物群集 Japanese Queda de baleias Portuguese Kình lạc VI 鯨落 Chinese

Responsive image

Responsive image