Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Beugungsscheibchen

Berechnetes Beugungsbild im Fernfeld hinter einer Kreisblende. In der Darstellung ist die Intensität logarithmisch auf die Helligkeitsskala umgesetzt. Dies kommt dem realen Eindruck durch das Auge nahe.
Airy-Scheibchen

Beugungsscheibchen (auch: Beugungsringe) entstehen bei der Beugung eines Lichtstrahls an einer Blende. Ist die Blende kreisförmig, so beobachtet man ein zentrales Intensitätsmaximum, umgeben von Ringen abnehmender Licht-Strahlungsintensität. Nichtkreisförmige Blenden erzeugen gleichfalls Beugungsstrukturen, die sich deutlich von einem Beugungsscheibchen unterscheiden können (Spikes).

In der Astronomie werden Beugungsscheibchen auch als Airy-Scheibchen[1] (englisch Airy disc) bezeichnet,[2] benannt nach dem englischen Astronomen George Biddell Airy.

Mathematisch wird die Beugung von Licht durch das Beugungsintegral beschrieben.

  1. Susana Frech, Stefan Frech: Fachwörterbuch Astronomie. BoD – Books on Demand, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-1963-9, S. 8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Airy-Scheibchen. enzyklo.de, abgerufen am 15. April 2014.

Previous Page Next Page






Disc d'Airy Catalan Airy disk English Disco de Airy Spanish Tache d'Airy French דיסקת איירי HE Disco di Airy Italian エアリーディスク Japanese 에어리 원반 Korean Airy-schijf Dutch Plamka Airy’ego Polish

Responsive image

Responsive image