Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Palichnologie

Trittsiegel von Chirotherium (hier der Abdruck einer hinteren Extremität). Diese von frühen Archosauriern verursachte Bewegungsspur wurde 1833 entdeckt, 1834 beschrieben und 1835 benannt. Sie ist damit die erste wissenschaftlich beschriebene Spur eines Landwirbeltiers.[1]

Die Palichnologie (seltener auch Paläoichnologie; griech. palaios „alt“, íchnos „Fußspur“, logos „Lehre“) befasst sich als ein Teilgebiet der Paläontologie mit den fossilen Lebensspuren der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Solche Spurenfossilien können, wie z. B. Trittsiegel (Fußspuren) und Fährten, eine ehemalige Sedimentoberfläche prägen oder, wie Grabgänge und Wohnbauten, ehemals oberflächennahe Horizonte tiefgehend durchdringen.

Spurenfossilien werden auch Ichnofossilien oder Ichnia (Sing. Ichnium) genannt.[2] Die Bezeichnung Ichnologie (Spurenkunde) wurde erstmals von William Buckland (1784–1856) um 1830 verwendet. Die Palichnologie wird der Neoichnologie gegenübergestellt, die sich mit rezenten Lebensspuren beschäftigt.[2]

Die bislang ältesten Spuren wurden auf einem 565 Millionen Jahre alten Felsen am Mistaken Point der Avalon-Halbinsel in Neufundland (Kanada) entdeckt. Die insgesamt 70, jeweils 13 mm breiten und zwischen 5 und 17 cm langen Spuren stammen von Tieren der Ediacara-Fauna mit einer vermutlich rundlichen Fußscheibe, wie sie die heutigen Seeanemonen besitzen.[3] Die wahrscheinlich ältesten Fährten eines bilateralsymmetrischen Tieres stammen aus 551 bis 541 Millionen Jahre alten Ediacara-Fundschichten im Süden der Volksrepublik China.[4]

  1. Hartmut Haubold Saurierfährten. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 479. – A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt, 1984. ISBN 3-89432-401-5.
  2. a b Ulrich Lehmann: Paläontologisches Wörterbuch. 4. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-432-83573-6.
  3. Alexander G. Liu, Duncan McIlroy, Martin D. Brasier: First evidence for locomotion in the Ediacara biota from the 565 Ma Mistaken Point Formation, Newfoundland. In: Geology. Band 38, Nr. 2, 2010, S. 123–126, doi:10.1130/G30368.1.
  4. Zhe Chen, Xiang Chen, Chuanming Zhou, Xunlai Yuan, Shuhai Xiao: Late Ediacaran trackways produced by bilaterian animals with paired appendages. In: Science Advances. Band 4, Nr. 6, eaao6691, doi:10.1126/sciadv.aao6691

Previous Page Next Page






Paleoicnología Spanish Paléoichnologie French Paleoicnologia Italian Paleoicnologia Portuguese Палеоихнология Russian

Responsive image

Responsive image