Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Bilabial

Bilabialer Konsonant
Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts

Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.[1][2][3]

Bilabial sind folgende Laute:

IPA Beschreibung Beispiel
​[⁠b⁠]​ stimmhafter bilabialer Plosiv dt. Bein
​[⁠p⁠]​ stimmloser bilabialer Plosiv dt. Pein
​[⁠m⁠]​ stimmhafter bilabialer Nasal dt. Maut
​[⁠β⁠]​ stimmhafter bilabialer Frikativ span. Cuba
​[⁠ɸ⁠]​ stimmloser bilabialer Frikativ japanisch 富士山 (Fujisan)
​[⁠ʙ⁠]​ stimmhafter bilabialer Vibrant (in einigen Papua-Sprachen Neuguineas)
​[⁠ʘ⁠]​ bilabialer Klick (in manchen Khoisan-Sprachen)
[w] stimmhafter labiovelarer (bilabial-velarer) Approximant engl. wine, water
bair. Wasser
/w/ in dt. Wörtern zu mhd. Zeit
[], []1 stimmhafter bilabialer Approximant obersorbisch ławrjencowy wěnc

1 Das IPA hat noch kein eigenes Zeichen für diesen Laut, daher wird das ​[⁠u⁠]​ in Verbindung mit dem Unsilbigkeitszeichen [ ̯] benutzt oder je nach der Sprache, die beschrieben wird, auch das Zeichen für den stimmhaften bilabialen Frikativ ​[⁠β⁠]​, genaugenommen mit dem Approximationszeichen [ ˕]


Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): 1 exolabial (äußerer Teil der Lippe), 2 endolabial (innerer Teil der Lippe), 3 dental (Zähne), 4 alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), 5 postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), 6 präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), 7 palatal (harter Gaumen), 8 velar (weicher Gaumen), 9 uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), 10 pharyngal (Rachen), 11 glottal (auch laryngal; Stimmbänder), 12 epiglottal (Kehldeckel), 13 radikal (Zungenwurzel), 14 posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), 15 anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), 16 laminal (Zungenblatt), 17 apikal (Zungenspitze), 18 sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge)
  1. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sfs.uni-tuebingen.de
  2. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6) (Memento des Originals vom 8. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sfs.uni-tuebingen.de
  3. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Aufgaben & Lösungen, Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sfs.uni-tuebingen.de

Previous Page Next Page